|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schrauberdeutsch
AGR - Abgasregelventil
ACEA = Association des Constructeurs Européens d'Automobiles (Europäischer Automobilherstellerverband)
AHK - Anhängerkupplung
Auda - Autodata
A-Brett - Armaturenbrett
AAHK - abnehmbare Anhängerkupplung
ABE - Allgemeine Betriebserlaubniß
ABG - Allgemeine Betriebsgenehmigung (? früher ABE)
ABS - Antiblockiersystem
ABC = Active Body Control
AGR - Abgasregelventil
AU - Abgasuntersuchung
Auda - Autodata
AZUBI = A.... zum Bier holen
A-Brett - Armaturenbrett
AUK = Abgasuntersuchung Krafträder
AKS = Automatisches Kupplungssystem
ASR = Anti Schlupf Regelung
BKV - Bremskraftverstärker
Brebas - Bremsbacken
Breleis - Bremsleitungen
CIH = Camshaft in head (Nockenwelle (NW) im Zylinderkopf, also keine unterliegende)
DIGIFIZ = Digitales Fahrer-Informationszentrum
DKA - Drosselklappenansteller
DZM - Drehzahlmesser
DOT = Day of Transportation (Reifen-Herstelldatum)
DOHC = Double Overhead Camshaft (doppelte obenliegende Nockenwelle (NW))
Do-SW - Doppelscheinwerfer
DSWG = Doppelscheinwerfergrill
DK - Drosselklappe
Do-SW - Doppelscheiwerfer
DiFi= DieselFilter
db = Dezibel
DPF = Dieselpartikelfilter
ESP= EinSpritzPumpe
ESD= EinSpritDüse
EDS = Elektronische Differentialsperre
ESP = Elektronisches Stabilitäts Program
EPS = Electric Power Steering (Elektrische Servolenkung)
ElSD - Elektrisches Schiebedach
ESD - Endschalldämpfer
EAW - Einarmwischer
EFI = Electronic Fuel Injection (elektronische Benzineinspritzung)
EFH - Elektrische(r) Fensterheber
EGSHD - Elektrisches Glasschiebehubdach
ESSD - Elektrisches Stahlschiebedach
ESSHD - Elektrisches Stahlschiebehubdach
ET - Einpresstiefe
ETKA - Elektronischer Teilekatalog
FIN - Fahrzeugidentifikationsnummer
FSR-Matte = Force Sensing Ristor-Matte (Sensor zur Sitzbelegungserkennung)
FF = Fanfare
FFB - Funkfernbedienung
FIS - Fahrerinformationssystem
G-Lader = keine Abkürzung, da Querschnitt eines G-Laders leicht an die Form eines "G" erinnert
HBZ - Hauptbremszylinder
HR = Hupenrelais
KAT - Katalysator
km/h = Kilometer pro Stunde
KFZ - Kraftfahrzeug
KI - Kombiinstrument
KW - Kilowatt
LLK - Ladeluftkühler
LMM - Luftmassenmesser
Luffi - Luftfilter
LIMA = Lichtmaschine
LRA - Laderaumabdeckung
LWR - Leuchtweitenregulierung
LSF - Leerlauf Stabilisierungsventil
LM - Leichtmetall (im Zusammenhang oft mit Felgen)
LL = Leckageleitung
MKB - Motorkennbuchstabe
MSD - Mittelschalldämpfer
MAL - Mittelarmlehne
MIL = Malfunction Indication Lamp (Fehler-Kontrollleuchte)
MFA - Multifunktionsanzeige
MPI = Multi Point Injection (Mehrpunkteinspritzung)
NSL - Nebelschlussleuchte
NSW - Nebelscheinwerfer
OHC = Overhead Camshaft (obenliegende Nockenwelle (NW)
OBD = On Board Diagnose
OE = Original Equipment (Erstausrüsterteile oder -qualität)
PS - Pferdestärken
PWM = Pulsweitenmodulation
PDE = Pumpe-Düse Element
RPF = Russpartikelfilter
RBZ - Radbremszylinder
SBB - Scheibenbremsbeläge
SD - Schiebedach
SSD - Stahlschiebedach
SSHD - Stahlschiebehubdach
SSD - Sportschalldämpfer
SSD - Stahlschiebedach
STH = Starktonhorn
SV - Servo (-lenkung)
SAE = Society of Automotive Engineers (Gemeinnützige Vereinigung für Mobilitätstechnologie, die sich u.a. für Zusammenarbeit mit Standardisierungsorganisationen
StVZO = Strassenverkehrszulassungsordnung
TÜV - Technischer Überwachungsverein
TWI = Treat Wear Index (Verschleissmarken im Reifenprofil)
TN - Teilenummer
TFL = Tagfahrlicht
UDL - Unterdruckleitung
VDD - Ventildeckeldichtung
VSD = Vorschalldämpfer
VTG = Variable Turbinengeometrie bei Turboladern (TL)
VFP = Vorförderpumpe
WSZ - Wegstreckenzahl
WaPu - Wasserpumpe
WSS = Windschutzscheibe
ZKD - Zylinderkopfdichtung
ZV - Zentralverriegelung
ZV - Zündverteiler
ZKD - Zylinderkopfdichtung
ZE = Zentralelektrik
ZZP = Zündzeitpunkt
2KH = Zweiklanghorn
"Ich mache Ihnen einen KV" (Kostenvoranschlag)
"Da sollte man eine AV machen" (Achsvermessung)
Werkstattjargon:
HDP = Hochdruckpumpe
MFR = Multifunktionsregler (Monolithregler als Nachfolger des alten Hybridreglers zur Steuerung vielfältiger Generatorfunktionen)
LRF = Load Response Fahrt (Weiche Lastaufschaltung des Erregerstromes beim Einschalten starker Verbraucher gegen Einschaltruckeln beim Fahren)
LRS = Load Response Start (Erregerstrom wird erst nach Motorstart zugeschaltet um Starter nicht mit dem bremsenden Moment des Generators zu belasten)
DFM = Dynamo Feld Monitor Signal (Größe für die Auslastung des Generators durch Widerspiegelung des Tastverhältnisses des Erregerstromregelnden PWM-Signals abhängig vom Belastungspunkt des KC in Hinblick auf Drehzahl, Belastung und Temperatur)
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 4 Besucher (5 Hits) hier!
Copyright: 2007 - 2012 by Cynthia Möller
|
|
|
|
|
|
|
|